
100% torffrei, 100% nachhaltig – für eine grüne Zukunft.
Warum auf Torf verzichten? – Gärtnern mit Verantwortung

Die Grundlage vieler Garten- und Blumenerden ist bis heute Torf. Doch dieser stammt aus besonders empfindlichen Ökosystemen: den Mooren.
Moore sind einzigartige Feuchtgebiete, die sich über viele Jahrtausende entwickeln. Pflanzenreste, vor allem Torfmoose, werden in den nassen Böden nur sehr langsam abgebaut. So bildet sich nach und nach eine torfhaltige Bodenschicht – reich an Kohlenstoff.
Genau das macht Moore so wertvoll. Sie speichern große Mengen CO₂ und übernehmen damit eine zentrale Rolle im Klimaschutz. Obwohl sie nur rund 3% der weltweiten Landfläche bedecken, speichern sie mehr Kohlenstoff als alle Wälder der Erde zusammen.
Moore sind wahre Klimaschützer – doch leider sind viele ihrer Flächen inzwischen stark beeinträchtigt. Über Jahrzehnte wurden sie entwässert, abgebaut oder anderweitig genutzt – etwa für Landwirtschaft oder Bauprojekte. Auch in Deutschland sind die Spuren deutlich: Einst waren rund 5 % der Landesfläche von Mooren bedeckt, heute sind 95 % dieser Flächen entwässert oder zerstört.
Die Folge:
- Der wichtigsten natürlichen Kohlenstoffspeicher wird zerstört
- Seltene Tier- und Pflanzenarten gehen verloren
- Große Mengen an CO₂ werden freigesetzt
Ein Beitrag für unsere Natur – und unsere Zukunft
In ganz Deutschland entstehen derzeit Projekte, die sich der Renaturierung und Wiedervernässung von Moorflächen widmen. Das ist ein wichtiger Schritt. Dennoch echter Klimaschutz beginnt oft direkt vor der eigenen Haustür – im eigenen Garten.
Mit BONAFLEUR entscheiden Sie sich für:
- Nachhaltigkeit
- Arten- & Klimaschutz
- Hochwertige, torffreie Produkte – transparent & ehrlich
Gärtnern Sie torffrei – der Umwelt zuliebe.
Mit BONAFLEUR gestalten Sie nicht nur Ihren Garten schön, sondern auch unsere gemeinsame Zukunft ein Stück grüner.

So nutzen Sie torffreie Erde richtig – unsere Praxistipps
Gießen mit Gefühl:
- Prüfen Sie vor dem Gießen mit dem Finger (2–3 cm tief), ob Feuchtigkeit nötig ist.
- Lieber häufiger und in kleinen Mengen gießen.
- Staunässe vermeiden – Wasser sollte nicht länger als 5 Minuten im Untersetzer stehen.
Richtig düngen:
- Achten Sie auf die passende Kombination aus Erde und Dünger.
- Erden mit hohem Holzfaseranteil benötigen oft stickstoffbetonten Dünger.
- Düngen Sie regelmäßig entsprechend den Empfehlungen auf den Produktverpackungen.
Lagerung:
- Trocken und lichtgeschützt lagern – am besten kühl, aber frostfrei.
- Nach dem Öffnen den Sack gut verschließen, damit Struktur und Nährstoffe erhalten bleiben.
- Möglichst zeitnah verwenden.
Extra-Tipp für Gärtner*innen:
Wenn die Erde sehr viel Kompost oder Holzfasern enthält, kann sich der Nährstoffgehalt verändern. Bei blassen Blättern oder langsamem Wachstum hilft frühzeitiges Nachdüngen.
Unsere torffreien Erden
BONAFLEUR bietet für jede Pflanze die passende torffreie Lösung. Unsere sorgfältig zusammengestellten Erden kommen ganz ohne Torf aus. Stattdessen setzen wir auf natürliche Bestandteile wie Kompost, Holzfasern, Rindenhumus und Kokosfaser.
100 % torffrei. 100 % BONAFLEUR.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum torffreien Gärtnern mit BONAFLEUR
Sie möchten mehr über torffreie Erde, nachhaltiges Gärtnern und die Vorteile für Umwelt und Pflanzen erfahren? In unseren FAQs finden Sie kompakte Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um das Gärtnern ohne Torf – klar, verständlich und praxisnah erklärt.
Was bedeutet „torffrei“ bei Blumenerde?
Torffrei bedeutet, dass in der Erde kein Torf enthalten ist – weder als Hauptbestandteil noch als Beimischung. Statt Torf werden umweltfreundliche Rohstoffe wie Kompost, Holzfasern, Rindenhumus oder Kokosprodukte verwendet. Bei BONAFLEUR sind alle Erden garantiert 100 % torffrei.
Warum sollte ich auf torffreie Erde umsteigen?
Torf stammt aus Mooren, die wertvolle CO₂-Speicher sind. Wird Torf abgebaut, gelangt dieses CO₂ in die Atmosphäre – was den Klimawandel beschleunigt. Durch die Verwendung von torffreier Erde schützen Sie Moore, Klima und Artenvielfalt.
Wie erkenne ich torffreie Erde beim Kauf?
TAchten Sie auf eine klare Kennzeichnung wie „torffrei“ oder „ohne Torf“. Begriffe wie „torfreduziert“ können trügen – solche Produkte enthalten oft noch große Mengen Torf. Bei BONAFLEUR erhalten Sie echte Transparenz: 100 % torffrei, ohne Kompromisse.
Wachsen meine Pflanzen auch ohne Torf gut?
Ja – absolut! Torffreie Erden bieten mit den richtigen Inhaltsstoffen eine ideale Grundlage für gesundes Wachstum. BONAFLEUR-Erden sind optimal abgestimmt und bieten je nach Pflanzentyp die passende Mischung – ob für Gemüse, Blumen, Kräuter oder Hochbeete.
Muss ich beim Gießen etwas beachten?
Ja, torffreie Erden speichern Wasser anders.
Unser Tipp:
- Vermeiden Sie Staunässe – Untersetzer ggf. nach 5–10 Minuten entleeren.
- Gießen Sie etwas häufiger, dafür in kleineren Mengen.
- Machen Sie regelmäßig die Fingerprobe (2–3 cm tief).
Braucht torffreie Erde mehr Dünger?
Manche torffreien Mischungen – etwa mit viel Holzfaser – benötigen eine angepasste, stickstoffbetonte Düngung. Orientieren Sie sich an den Empfehlungen auf unseren Verpackungen und düngen Sie regelmäßig, besonders bei stark zehrenden Pflanzen.
Wie lagere ich angebrochene Säcke richtig?
- Trocken und kühl, aber frostfrei aufbewahren.
- Vor Sonneneinstrahlung schützen, um Struktur und Nährstoffe zu erhalten.
- Den Sack nach Gebrauch wieder gut verschließen, damit die Erde nicht austrocknet.
Gibt es Nachteile bei torffreier Erde?
Nicht wirklich – aber sie verhält sich etwas anders als torfhaltige Erde:
- Wasser läuft schneller durch.
- Die Struktur ist oft lockerer.
- Es braucht etwas Feingefühl beim Gießen und Düngen.
Mit wenigen Handgriffen klappt torffreies Gärtnern aber problemlos – und Sie tun dabei Gutes für Umwelt und Klima.
Warum verwendet BONAFLEUR keinen Torf mehr?
Weil wir als Marke Verantwortung übernehmen. Unsere Erde soll nicht nur Pflanzen wachsen lassen, sondern auch unsere Zukunft sichern. Mit unseren torffreien Produkten setzen wir auf Nachhaltigkeit, Qualität und Naturschutz – und laden alle Gärtner*innen ein, diesen Weg mit uns zu gehen..
Hier finden sie weitere Informationen.
100% torffrei, 100% nachhaltig – für eine grüne Zukunft.
Warum auf Torf verzichten?

Die Grundlage vieler Garten- und Blumenerden ist bis heute Torf. Doch dieser stammt aus besonders empfindlichen Ökosystemen: den Mooren.
Moore sind einzigartige Feuchtgebiete, die sich über viele Jahrtausende entwickeln. Pflanzenreste, vor allem Torfmoose, werden in den nassen Böden nur sehr langsam abgebaut. So bildet sich nach und nach eine torfhaltige Bodenschicht – reich an Kohlenstoff.
Genau das macht Moore so wertvoll. Sie speichern große Mengen CO₂ und übernehmen damit eine zentrale Rolle im Klimaschutz. Obwohl sie nur rund 3% der weltweiten Landfläche bedecken, speichern sie mehr Kohlenstoff als alle Wälder der Erde zusammen.
Moore sind wahre Klimaschützer – doch leider sind viele ihrer Flächen inzwischen stark beeinträchtigt. Über Jahrzehnte wurden sie entwässert, abgebaut oder anderweitig genutzt – etwa für Landwirtschaft oder Bauprojekte. Auch in Deutschland sind die Spuren deutlich: Einst waren rund 5 % der Landesfläche von Mooren bedeckt, heute sind 95 % dieser Flächen entwässert oder zerstört.
Die Folge:
- Der wichtigsten natürlichen Kohlenstoffspeicher wird zerstört
- Seltene Tier- und Pflanzenarten gehen verloren
- Große Mengen an CO₂ werden freigesetzt
Ein Beitrag für unsere Natur – und unsere Zukunft
In ganz Deutschland entstehen derzeit Projekte, die sich der Renaturierung und Wiedervernässung von Moorflächen widmen. Das ist ein wichtiger Schritt. Dennoch echter Klimaschutz beginnt oft direkt vor der eigenen Haustür – im eigenen Garten.
Mit BONAFLEUR entscheiden Sie sich für:
- Nachhaltigkeit
- Arten- & Klimaschutz
- Hochwertige, torffreie Produkte – transparent & ehrlich
Gärtnern Sie torffrei – der Umwelt zuliebe.
Mit BONAFLEUR gestalten Sie nicht nur Ihren Garten schön, sondern auch unsere gemeinsame Zukunft ein Stück grüner.

So nutzen Sie torffreie Erde richtig – unsere Praxistipps
Gießen mit Gefühl:
- Bevor Sie zur Gießkanne greifen, lohnt sich ein kurzer Test. Stecken Sie den Finger etwa 2–3 cm tief in die Erde. Fühlt sie sich trocken an, braucht die Pflanze Wasser.
- Lieber häufiger und in kleinen Mengen gießen. So gelangt die Feuchtigkeit besser an die Wurzeln, ohne den Boden zu überfluten.
- Staunässe vermeiden – Wasser sollte nicht länger als 5 Minuten im Untersetzer stehen.
Richtig düngen:
- Achten Sie auf die passende Kombination aus Erde und Dünger.
- Erden mit hohem Holzfaseranteil benötigen oft stickstoffbetonten Dünger.
- Düngen Sie regelmäßig. Am besten nach den Empfehlungen auf den Verpackungen Ihrer Erde und des Düngers.
Lagerung:
- Damit Ihre Erde ihre Qualität behält, ist die richtige Lagerung entscheidend. Ein dunkler, kühler Ort ohne Frost ist perfekt zur Lagerung – so bleibt Ihre Erde in Topform.
- Nach dem Öffnen den Sack gut verschließen, damit Struktur und Nährstoffe erhalten bleiben.
- Möglichst zeitnah verwenden.
Extra-Tipp für Gärtner*innen:
Bei Erden mit hohem Anteil an Kompost oder Holzfasern ist es wichtig, den Nährstoffgehalt im Blick zu behalten. Bei blassen Blättern oder langsamem Wachstum hilft frühzeitiges Nachdüngen.


FAQ – Häufig gestellte Fragen zum torffreien Gärtnern mit BONAFLEUR
Sie möchten mehr über torffreie Erde, nachhaltiges Gärtnern und die Vorteile für Umwelt und Pflanzen erfahren? In unseren FAQs finden Sie kompakte Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um das Gärtnern ohne Torf – klar, verständlich und praxisnah erklärt.
Was bedeutet „torffrei“ bei Blumenerde?
Torffrei bedeutet, dass in der Erde kein Torf enthalten ist – weder als Hauptbestandteil noch als Beimischung. Statt Torf werden umweltfreundliche Rohstoffe wie Kompost, Holzfasern, Rindenhumus oder Kokosprodukte verwendet. Bei BONAFLEUR sind alle Erden garantiert 100 % torffrei.
Warum sollte ich auf torffreie Erde umsteigen?
Torf stammt aus Mooren, die wertvolle CO₂-Speicher sind. Wird Torf abgebaut, gelangt dieses CO₂ in die Atmosphäre – was den Klimawandel beschleunigt. Durch die Verwendung von torffreier Erde schützen Sie Moore, Klima und Artenvielfalt.
Wie erkenne ich torffreie Erde beim Kauf?
TAchten Sie auf eine klare Kennzeichnung wie „torffrei“ oder „ohne Torf“. Begriffe wie „torfreduziert“ können trügen – solche Produkte enthalten oft noch große Mengen Torf. Bei BONAFLEUR erhalten Sie echte Transparenz: 100 % torffrei, ohne Kompromisse.
Wachsen meine Pflanzen auch ohne Torf gut?
Ja – absolut! Torffreie Erden bieten mit den richtigen Inhaltsstoffen eine ideale Grundlage für gesundes Wachstum. BONAFLEUR-Erden sind optimal abgestimmt und bieten je nach Pflanzentyp die passende Mischung – ob für Gemüse, Blumen, Kräuter oder Hochbeete.
Muss ich beim Gießen etwas beachten?
Ja, torffreie Erden speichern Wasser anders.
Unser Tipp:
- Vermeiden Sie Staunässe – Untersetzer ggf. nach 5–10 Minuten entleeren.
- Gießen Sie etwas häufiger, dafür in kleineren Mengen.
- Machen Sie regelmäßig die Fingerprobe (2–3 cm tief).
Braucht torffreie Erde mehr Dünger?
Manche torffreien Mischungen – etwa mit viel Holzfaser – benötigen eine angepasste, stickstoffbetonte Düngung. Orientieren Sie sich an den Empfehlungen auf unseren Verpackungen und düngen Sie regelmäßig, besonders bei stark zehrenden Pflanzen.
Wie lagere ich angebrochene Säcke richtig?
- Trocken und kühl, aber frostfrei aufbewahren.
- Vor Sonneneinstrahlung schützen, um Struktur und Nährstoffe zu erhalten.
- Den Sack nach Gebrauch wieder gut verschließen, damit die Erde nicht austrocknet.
Gibt es Nachteile bei torffreier Erde?
Nicht wirklich – aber sie verhält sich etwas anders als torfhaltige Erde:
- Wasser läuft schneller durch.
- Die Struktur ist oft lockerer.
- Es braucht etwas Feingefühl beim Gießen und Düngen.
Mit wenigen Handgriffen klappt torffreies Gärtnern aber problemlos – und Sie tun dabei Gutes für Umwelt und Klima.
Warum verwendet BONAFLEUR keinen Torf mehr?
Weil wir als Marke Verantwortung übernehmen. Unsere Erde soll nicht nur Pflanzen wachsen lassen, sondern auch unsere Zukunft sichern. Mit unseren torffreien Produkten setzen wir auf Nachhaltigkeit, Qualität und Naturschutz – und laden alle Gärtner*innen ein, diesen Weg mit uns zu gehen..
Hier finden sie weitere Informationen.